Umgang mit Ladendiebstahl
Speziell der Ladendiebstahl und die damit verbunden Probleme sind oft eine große Herausforderung für Filialleiter und Shopmanager. Diese Ausbildung verschafft kurz und präzise einen professionellen Überblick über den richtigen Umgang mit Ladendiebstahl, die Anhaltung von verdächtigen Personen und die richtige Instruktion der eigenen Mitarbeiter.
Es werden sowohl die rechtlichen Grundlagen im parxisbezogenen Kontext dargestellt, als auch das Vorgehen der Ladendiebe erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorgehensweise bei der Anhaltung von Ladendieben gelegt.
Zielgruppe
Marktleiter, Shopmanager, Filialleiter
Personen die im Geschäfftsalltag mit Ladendiebstahl konfrontiert sind
Persönliche Voraussetzungen
keine
Ziel der Bildungsmaßnahme
Überblick über die Problematik des Ladendiebstahls
Weniger Warenschwund durch präventive Maßnahmen
Kompetenz bei Anhaltungen von Ladendieben
Know-How für die Ausgestaltung der Sicherheitsmaßnahmen (Warensicherung, Kaufhausdetektiv, etc.)
Abschluss
Die Bildungsmaßnahme schließ mit der Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ab
Ausbildungsinhalte
A. Rechtlicher Teil
1. Strafrechtliche Grundlagen im Überblick
a) Aufbau einer Straftat
b) Die Schuldfähigkeit von Unmündigen, Jugendlichen und ausländischen Staatsbürgern
c) Die Behandlung aller Beteiligten als Täter
2. Relevante Rechtfertigungs-, Entschuldigungs- und Schuldausschließungsgründe:
a) Die Notwehr / Notwehrhilfe
b) Der Notstand / Notstandshilfe
c) Das Anhalterecht
d) Das Allgemeine Selbsthilferecht
3. Ausgewählte Delikte:
a) Diebstahl
b) Betrug
c) Urkundenfälschung
d) Nötigung
e) Gefährliche Drohung
f) Sachbeschädigung
g) Imstichlassen eines Verletzten
h) Unterlassung der Hilfeleistung
B. Detektivischer Teil
1. Fachliche Grundlagen:
a) Wie erkennt man einen Ladendieb?
b) Wo und wie werden entwendete Waren versteckt?
c) Observation von verdächtigen Personen
d) Durchführung von Anhaltungen
e) Verhalten nach der Anhaltung
f) Regresskosten
2. Umgang mit gefährlichen Situationen und Personen:
a) Erkennen und Einschätzen von gefährlichen Situationen und Personen
b) Richtiges Agieren und Reagieren
c) Tipps und Tricks zum Selbstschutz
3. Beispiele aus der Praxis:
a) Fallstudien
b) Verhaltensanalyse von Tätern anhand Beispielvideos
c) Erfahrungsberichte